Digitale Vorlesung

Die Vorlesung wird in diesem Semester in wird in digitaler Form, als Mischung von Hypertext und Videosegmenten angeboten. Fragen zur Vorlesung können im entsprechenden Forum in Teams gestellt werden. Antworten können von allen Teilnehmern der ganzen Unternehmung (Übungsgruppenleiter, Dozent und Studierenden) gegeben werden.

Im folgenden finden Sie einzelne Lehreinheiten, die Text- und Videoelemente in einem sinnvollen Ablauf integrieren. Jede Lehreinheit entspricht (grob) einer Woche in einer konventionellen Vorlesung. Am Ende jeder Lehreinheit steht jeweils ein “Übungszettel”, der bearbeitet and abgegeben werden muss (ohne Korrektur, wird aber mit allen Teilnehmer/innen geteilt) und in den Übungsgruppen besprochen wird.

Online Vorlesung in Lerneinheiten

Die Vorlesungsvideos werden voraussichtlich in 12-14 Lehreinheiten eingeteilt. Das Semester hat 14 Wochen und wir planen derzeit mit ca. 12 Übungsblättern. Wir empfehlen, jede Woche mindestens eine Lehreinheit (zusammen mit dem Übungsblatt) zu bearbeiten.

Für jede Lehreinheit stehen ein oder mehrere “Vorlesungs”-Videos zur Verfügung, in denen die Ideen und Hintergründe diskutiert werden. Zusätzlich ist das entsprechende Kapitel im Script (im HTML-Format) direkt verlinkt. Dieses steht allerdings erst mit Verzögerung zur Verfügung.

Hinweis: Alle Videos werden auch auf dem Panopto-System der JGU gespiegelt. Anders als auf diesen Webseiten stehen die Videos dort im h264/mp4 Format zur Verfügung, das auf mehr Geräten (insbesondere Apple Safari/IPhone ohne Erweiterungen) abspielbar ist. Das Panopto System ist auch skalierbarer und kann noch genutzt werden, falls unser eigener Server die Last nicht bewältigen kann. Klicken Sie auf diesen Link, um auf die Panopto-Seite zu gelangen.

Lehreinheit 1: Wissen und Unsicherheit
(13.04.2021 – 19.04.2021)

Wie kann man Wissen aus Daten generieren? Zusammenhang von empirischem Wissensgewinn und Statistik.

Video 01 – Uncertainty: (73min)

Lehreinheit 2: Stochastik und Statistik
(20.04.2021 – 26.04.2021)

Einige Grundkonzepte der Stochastik und Statistik, um alle auf den gleichen Stand zu bringen. Wir starten auch mit der Diskussion, wie man die Statistik einsetzen kann, im Sinne klassischer (frequentistischer) und Baysscher Statistik. (Gesamtlänge Videos: ca. 90min.)

Video 02 – Uncertainty: (69min)

Video 03 – Classical and Bayesian Statistics: (ca. 20min von 53min)

Schauen Sie sich auch schonmal den Anfang (ca. 20min) von Kapitel 03 an – hier wird der “philosophische” Unterschied zwischen einer Bayesschen und einer klassischen “frequentistischen” Verwendung+Interpretation von Wahrscheinlichkeitsmaßen erklärt. Der Rest des Videos zählt zu Lehreinheit 03.

Übungsaufgaben:

Lehreinheit 3: Grundlagen von statistischer Datenanalyse und maschinellem Lernen
(27.04.2021 – 03.05.2021)

Jetzt sehen wir, wie wir die statistischen Methoden einsetzen können, um Wissen aus Daten zu extrahieren.

Video 03 – Bayesian and Frequentist Statistics: (ca. 30min von 53min)

Video 04 – Bayesian Statistics and Machine Learning: (ca. 68min von 96min)

Übungsaufgaben:

Weiterführende Literatur Die folgenden Quellen, die zum Teil im Video bereits erwähnt wurden, vertiefen den Vorlesungsstoff:

Lehreinheit 4: Bayessche Datenanalyse und maschinelles Lernen – Beispiele und klassische Verfahren
(04.05.2021 – 10.05.2021)

Jetzt sehen wir, wie wir die statistischen Methoden einsetzen können, um Wissen aus Daten zu extrahieren.

Video 04 – Bayesian Statistics and Machine Learning: (ca. 28min von 96min)

Video 05 – Bayesian Data Analysis and Classical Machine Learning: (71 min + 36min optionale Wiederholung Mod-1)
Die Videos stellen verschiedene Beispiele zu elementaren maschinellen Lernverfahren bzw. Bayesscher Datenanalyse (die Übergänge sind wohl fließend) vor. Zwei Videos (5a,5c) greifen Beispiele auf, die bereits in Modellierung 1 im Sommersemester 2020 ausführlich diskutiert wurden (Video 14, 16, 21).
Tipp: Man kann die Videos in beliebiger Reihenfolge anschauen; allerdings ist es (insbesondere für das letzte Video 05d) wichtig, die Grundlagen aus Modellierung 1, die in Video 05a wiederholt werden, zu kennen. Wenn Sie sich hier nicht mehr gut erinnern, bietet es sich an, mit Video 5a zu starten.

Übungsaufgaben:

Weiterführende Literatur Die folgenden Quellen, die im Video erwähnt wurden, vertiefen den Vorlesungsstoff:

Lehreinheit 5: Informationstheorie
(11.05.2021 – 17.05.2021)

Man kann Wahrscheinlichkeiten in Informationseinheiten konvertieren. Dazu nehmen wir von allem den Logarithmus. Klingt unspektakulär, ist aber überraschend interessant.

Video 06 – Information: (79min)

Übungsaufgaben:

Weiterführende Literatur Die folgenden Quellen, die im Video erwähnt wurden, vertiefen den Vorlesungsstoff:

Lehreinheit 6: Generalisierung
(18.05.2021 – 24.05.2021)

Daten fitten kann man so viel man will. Interessant ist das nur, wenn es auch auf zukünftigen Daten weiterhin funktioniert. Was wissen wir theoretisch darüber, ob das möglich ist, und können wir voraussehen, ob es klappen wird?

Video 06 – Information: (79min + 80min in LE10)

Übungsaufgaben:

Lehreinheit 7: Markovsche Modelle
(25.05.2021 – 01.06.2021)

Oft ist es sinnvoll statistische Abhängigkeiten einzuschränken. Eine wichtige Klasse von Modellen sind Markov-Random-Fields (mit Markovketten als Spezialfall). Hier hängen Zufallsvariablen nur von direkten zeitlichen oder räumlichen Nachbarn ab.

Video 08 – Markovsche Modelle: (101min)

Übungsaufgaben:

Lehreinheit 8: Grundlagen tiefer Netze
(01.06.2021 – 07.06.2021)

Nun schauen wir uns Deep Learning an, die Technik die uns den jüngsten KI-Sommer beschert hat. In diesem Teil geht es erstmal um die Grundlagen und einige Beispielarchitekturen. Stack moah’ layers!

Video 09 – Einführung in tiefe neuronale Netze: (Teil a+b: 96min)

Weiterführende Informationen:

Übungsaufgaben:

Lehreinheit 9: Generative Modelle auf Basis tiefer Netze
(08.06.2021 – 14.06.2021)

Als ein (wichtiges und interessantes) Beispiel für komplexere Techniken für die Modellierung tiefer Netze schauen wir uns das Problem an, generative Modelle zu lernen. Das heißt, wir möchten aus Beispielen eine Wahrscheinlichkeitsverteilung rekonstruieren, um diese danach für allerlei Anwendungen einsetzen zu können. Was auf den ersten Blick nach einen recht harmlosen und grundlegenden Problem klingt, entpuppt sich als doch ziemlich herausfordernd.

Video 09 – Einführung in tiefe neuronale Netze: (Teil c: 95min)

Weiterführende Quellen & Literatur:

Übungsaufgaben:

Lehreinheit 10: Nachtrag & Ausblick auf das letzte Drittel der Vorlesung
(15.06.2021 – 21.06.2021)

In dieser Woche folgt noch ein Nachtrag zu Video 07 – eine ausführlichere Diskussion von Bayes’scher Modellauswahl/Inferenz mit Marginalisierung. Um das alles besser zuverstehen, stellen wir es in den Kontext von “Minimum-Description-Length”-Ansätzen, welche versuchen, Daten möglichst kompakt zu beschreiben. Außerdem gibt es eine kurze Überleitung von Video 09 (tiefes Lernen) zu der Analyse von tiefen Netzen in den letzten Lehreinheiten.

Video 10 – Deep Learning ist also magic; also was nun?: (11min)

Nachtrag: – Video 07c zur Generalisierung: (80min)
* Video 07c – Bayesian Model Selection (80min):
groß (1920x1080) klein (853x480)
* …und hier nochmal der Link zu den Folien für Kapitel 07:
Folien (PDF)

Weiterführende Quellen & Literatur:

Übungsaufgaben:

Lehreinheit 11: Datenräume
(22.06.2021 – 28.06.2021)

Dieses Mal schauen wir uns an, welche Eigenschaften der Raum hat, in dem unsere Daten “leben”.

Das Video ist relativ umfangreich und streckt sich über zwei Wochen (siehe LE12). In dieser Woche sollten Sie sich Video 10a anschauen, und Video 10b etwa bis zur Hälfte (ca. Folie 83, bevor die Beispiele für GP beginnen)..

Video 10 – Space: (87min von 127min)

Weiterführende Quellen & Literatur:

Übungsaufgaben:

Lehreinheit 12: Datenräume, Teil II
(29.06.2021 – 05.07.2021)

Wir setzen die Reihe zu (transformierten und gekrümmten) Raum fort.

Schauen Sie sich diese Woche am besten die erste Hälfte von Video 10b an (ca. 50min/100min), und den Rest in der kommenden Woche.

Video 10 – Space:

Weiterführende Quellen & Literatur:

Übungsaufgaben:

Lehreinheit 13: Manigfaltigkeiten & Symmetrie
(06.07.2021 – 13.07.2021)

Wir schließen das Kapitel zu differentialgeometrischen Modellen ab und schauen uns kurz an, was Symmetrie und Gruppentheorie für uns tun können.

Video 10 – Space:

Video 11 – Symmetrie:

Weiterführende Quellen & Literatur:

Übungsaufgaben:

Lehreinheit 14: Auf der Jagd nach dem universellen Prior…
(13.07.2021 – 16.07.2021)

Das letzte Video beschäftigt sich damit, wie die Welt da draußen funktioniert. Dazu schauen wir uns zunächst an, wie/ob/vielleicht physikalische Gesetze Hinweise geben können, wie wir maschinelle Lernverfahren gestalten sollten. Danach beschäftigen wir uns mit Modellen, die selbstorganisierend Systeme beschreiben.

Dieser letzte Abschnitt ist in Teilen etwas spekulativer, da hier noch viele ungelöste Fragen drin stecken.

Hinweis: Video 12 (also LE 14) ist nicht prüfungsrelevant. Es gibt auch keine Übungsaufgabe (mehr) dazu.

Video 12 – Physics & Self-Organization:

Weiterführende Quellen & Literatur:

Übungsaufgaben: Zur letzten LE gibt es keine Übungsaufgaben mehr.

Zusammenfassung & abschließende Worte: Rückblick und Einordnung

Nun ist die Vorlesung rum. Das aller-letzte Video gibt einen ganz kurzen Rückblick und ordnet die Themen nochmal etwas ein.

Video 13 – Concluding Remarks:

Das Modellierung-2 Team im Sommersemester 2021 hofft, dass Ihnen die Veranstaltung gefallen hat, und insbesondere, dass Sie viele interessante neue Konzepte kennengelernt haben.

Prüfungen: Die Prüfungen werden als mündliche Prüfungen stattfinden.
Wichtig: Themen, Inhalte und Termine werden hierzu nochmal genau abgesprochen (in der letzten Übungsstunde bzw. persönlich).







Datenschutz     Impressum