Vorbereitungen

Tools


Git benutzen ... wo?

Empehlung: Lernen Sie in der Konsole mit dem Git-Befehl umzugehen.


Ein Linuxsystem ist fest mit der Konsole verbunden, es gibt jedoch einige Möglichkeiten in die Entwicklung einzusteigen:


  • Linux/BSD
    • direktes installieren auf ihrem Rechner (wir können hier jedoch keinen Support bieten). Dies ist zwar ein aufwändiger Schritt, hier sich jedoch einmal einzuarbeiten kann ich deutlich empfehlen.

      Empfohlene Distributionen sind
      • Ubuntu (anfängerfreundlicher & klickibunti)
      • Linux Arch (sehr harter Einstieg, fördert schnell tiefes Verständnis zum Thema Linux-aufbau.)
      • Linux Mint (irgendwo in der Mitte)
      • OpenBSD
    • installation per virtuelle Maschine (zum Ausprobieren, nicht wirklich zum arbeiten)
      • VirtualBox (open source)
      • VM ware fusion
      • Parallels (Mac)
  • Windows
  • Ubuntu am Unirechner (eher nur im Notfall)
    • Zugriff von zu Hause und in den Poolräumen (3. und 5. Stock)
      • PuTTY (für Windows)
    • Einrichtung eines Linux-Accounts
      • Udo Schleef (05-123) - schleef@informatik.uni-mainz.de

Git benutzen ... wie?

"Für Eclipse gibt es doch das tolle git-plugin ... ?"


GUIs statt Konsole ist durchaus erlaubt und möglich. Diese Kapseln aber eventuell wichtige Features ab. Dennoch hier eine kurze Aufzählung einiger GUIs:

  • gitx
  • gitgui
  • gitk
  • lazygit (cli-gui)
  • GitKraken (nur falls man github, nicht gitlab, nutzt und die Seelen der eigenen Repositories verkauft ;))