Letztes Update: 07. April 2025
Achtung: Themenliste liegt unten noch nicht bereit, sie wird erst später bekanntgegeben.
Wie auf der Hauptseite beschrieben, können Sie eines der unten genannten Themen auswählen; es ist aber auch möglich, eigene Vorschläge einzubringen (dies bitte möglichst bereits in der Vorbesprechung diskutieren/absprechen).
Um ein Thema (verbindlich!) zu wählen, posten Sie den Namen des Papers in den Teams-Kanal “Themenauswahl”. Schauen Sie dort vorher nach, ob das Thema schon vergeben wurde. Falls Sie einen eigenen Vorschlag machen möchten, besprechen Sie dies bitte zunächst mit uns in den entsprechenden Treffen. Themen grundsätzlich first-come-first-served vergeben.
Seminarvorträge
Jedes Thema besteht aus ein oder mehreren Papers. Aufgabe für das Seminar ist es, die wichtigen / interessanten Inhalte diese Papers wiederzugeben. Die Entscheidung darüber, was besonders betont werden soll, liegt dabei bei den Studierenden, die das Thema bearbeiten. Teil der Bewertung ist dabei natürlich auch, wie gut diese Auswahl gelungen ist (hat man wirklich entscheidende Aspekte verstanden und gut vermittelt?). Ein Fokus auf eine Teilmenge der Inhalte ist dabei natürlich fast immer notwendig.
Bei den meisten Themen ist eine “Aufgabenstellung” für das Seminar formuliert, die dabei helfen soll, wichtige Aspekte zu identifizieren. Dies hat allerdings den Status einer Empfehlung.
Für jedes Thema ist auch angegeben, ob es für B.Sc., M.Sc. oder beides (dann mit höheren Erwartungen im Master) geeignet ist. M.Sc. Themen sind immer auch für B.Sc. Studierende (auf freiwilliger Basis; sollten B.Sc. Themen fehlen, bitte Bescheid geben) zulässig.
Experimente für Seminarvortrag und Ausarbeitung
Weiterhin gibt es zu vielen der Themen ein oder mehrere Vorschläge für praktische Experimente. Auch dies sind nur Empfehlungen. Auch bei Themen, bei denen keine Experimente vorgeschlagen werden ist es selbstveständlich erlaubt (sogar erwünscht) sich eigene Experimente zu überlegen.
Grundsätzlich ist es immer möglich (sogar wünscheswert), zu versuchen Teile der Ergebnisse der Originalquellen selbst zu reproduzieren, bei nicht-trivialen Verfahren auch durch Verwendung von Implementationen Dritter, z.B. Code der Autoren.
Es wird noch eine weitere Vorbesprechung geben, auf der die Gestaltung des Seminarvortrages und die Ausrichtung der Experimente nochmal individuell abgesprochen wird (nur das ist dann verbindlich); auf dieser Webseite finden sich Themenvorschläge. In jedem Fall müssen also die entgültigen Experimente kurz mit den Betreuern abgesprochen werden.
Experimente für das Praktikum
Weiterführende Experimente im Rahmen des Praktikums werden individuell abgesprochen. Es wird dabei erwartet, umfangreichere und/oder eigenständigere Experimente und Untersuchungen durchzuführen (z.B. eigenes Nachimplementieren statt Code vom Netz, genauere Analyse der Auswirkung verschiedener Parameter, etc.).
Die Themenliste wird erst im Laufe des Sommersemesters online gestellt (vor allem, um auf die Bedürfnisse und Hintergründe der Teilnehmenden genauer eingehen zu können).