Letztes Update: 25. Oktober 2025

Wie auf der Hauptseite beschrieben, können Sie eines der unten genannten Themen auswählen; es ist aber auch möglich, eigene Vorschläge einzubringen (dies bitte möglichst bereits in der Vorbesprechung diskutieren/absprechen).
Um ein Thema (verbindlich!) zu wählen, posten Sie den Namen des Papers in den Teams-Kanal “Themenauswahl”. Schauen Sie dort vorher nach, ob das Thema schon vergeben wurde. Falls Sie einen eigenen Vorschlag machen möchten, besprechen Sie dies bitte zunächst mit uns in den entsprechenden Treffen. Themen grundsätzlich first-come-first-served vergeben.
Seminarvorträge
Jedes Thema besteht aus ein oder mehreren Papers. Aufgabe für das Seminar ist es, die wichtigen / interessanten Inhalte diese Papers wiederzugeben. Die Entscheidung darüber, was besonders betont werden soll, liegt dabei bei den Studierenden, die das Thema bearbeiten. Teil der Bewertung ist dabei natürlich auch, wie gut diese Auswahl gelungen ist (hat man wirklich entscheidende Aspekte verstanden und gut vermittelt?). Ein Fokus auf eine Teilmenge der Inhalte ist dabei fast immer notwendig.
Für jedes Thema ist auch angegeben, ob es für B.Sc., M.Sc. oder beides (dann mit höheren Erwartungen im Master) geeignet ist. M.Sc. Themen sind immer auch für B.Sc. Studierende (auf freiwilliger Basis; sollten B.Sc. Themen fehlen, bitte Bescheid geben) zulässig.
Experimente für Seminarvortrag und Ausarbeitung
Dieses Semester ist der experimentelle Teil optional. Sie haben grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
Wenn nur die Originalquellen zusammengefasst werden, muss die Ausarbeitung ausführlicher sein als wenn eigene Experimente gemacht werden (ca. 2x so viel Umfang). Bei einer experimentellen Ausarbeitung sollten die Originalquelle auch ganz kurz beschrieben werden; dies ist aber nicht der Hauptfokus.
Details siehe hier.
Die Themenliste erscheint voraussichtlich im Januar 2026.