|
|
Institut für Informatik
Michael WAND
Jan DISSELHOFF
Sommersemester 2025
|
Modellierung 1 im Sommersemester 2025 – Organisatorisches
Letztes Update: 07.04.2025
Dieses Dokument beschreibt das Konzept und die Organisation der Lehrveranstaltung. Falls Sie es noch nicht kennen, lesen Sie sich die folgenden Erläuterungen bitte sorgfältig durch.
Blended-Learning Konzept
Aufgrund der Pandemie wurden für das Sommersemester 2020 Videos von allen Vorlesungen der Veranstaltung Modellierung 1 produziert. Diese (relativ aufwendigen) Vorarbeiten können wir nun nutzen, um die Veranstaltung in einem “Blended Learning”-Format effektiver zu gestalten. Die Veranstaltung Modellierung 1 besteht entsprechend im Sommersemester 2025 aus den folgenden drei Teilen:
- (1) Vorlesung: Als Videos vorproduziert, jederzeit “asynchron” abrufbar. Sie sollten jede Woche einen Abschnitt aus der Videoreihe anschauen. Wir nennen diese “Häppchen” für jeweils eine Woche “Lehreinheiten”.
- (2) Besprechung des Vorlesungsstoffes: Zu jeder Lehreinheit gibt es eine Nachbesprechung, bei der wir zusammen über den Stoff diskutieren und einige Übungsaufgaben (direkt in der Veranstaltung) zusammen rechnen, um alles besser zu verstehen. Diese Besprechungen finden immer zur in Jogustine angegebenen Vorlesungszeit statt, also Montags 12:15-13:45h (12h c.t.) in Raum 04 432.
- (3) Übungen mit Hausaufgaben: Wie gewöhnlich gibt es auch Übungen als “Hausaufgaben”, mit einer Übungsgruppe, in der die Aufgaben besprochen werden. Die Übungsstunde findet unabhängig von und zusätzlich zur Nachbesprechung statt. Die Übungsaufgaben sind anders strukturiert als die Aufgaben der Nachbesprechung (man muss etwas länger nachdenken/daran arbeiten, und es gibt mehr praktische Inhalte).
Details zur Organisation der Veranstaltung
- (zu 1) Vorlesungsvideos: Die Vorlesungsvideos müssen vor Besuch der Besprechungsstunde angeschaut werden, da sonst eine Diskussion schwierig ist. Sie sollten sich auch aktiv Fragen überlegen. Was war unklar geblieben? Scheuen Sie nicht vor elementaren und grundlegenden Fragen zurück (“Was soll das überhaupt?”) – durch die Trennung von Vorlesung und Besprechung ist genug Zeit für eine weitergehende Diskussion. Die Vorlesungsvideos sind in Lehreinheiten eingeteilt, die jeweils Stoff für eine Woche liefern.
- (zu 2) Besprechung: In der Besprechungsstunde geht es darum, Fragen, die nach dem Ansehen der Videos sicherlich offen geblieben sind, zu klären, und den Stoff mit einfachen Übungsaufgaben weiter zu vertiefen. Die Teilnahme an der Veranstaltung selbst wie auch die Bearbeitung bzw. das Vorrechnen von den Übungsaufgaben der Besprechungsstunde ist freiwillig. Wir raten aber zu einer proaktiven Teilnahme; der Lerneffekt durch reines Zuschauen ist deutlich geringer.
- (zu 3) Übungsaufgaben (Hausaufgaben): Jede Lehreinheit der Vorlesung schließt mit einem Übungsblatt ab, welches als Hausaufgabe bearbeitet werden muss. Die Übungsaufgaben bestehen aus einem Mix von theoretischen und praktischen Aufgaben. Für die praktischen Aufgaben wird eine Bearbeitung in der Programmiersprache Python mit optional eingebundenem C/C++ oder GPU-Code (pytorch) empfohlen; andere Sprachen und Bibliotheken sind möglich, müssen aber kurz mit dem Übungsgruppenleiter abgesprochen werden.
- Das heißt: Musterlösung werden in Python vorgestellt
- Die Wahl der Tools & Programmiersprache für die eigene Lösung ist individuell freigestellt, solange keine Tools oder Libraries verwendet werden, die die Aufgabenstellung redundant machen, und die Lösung für die Übungsgruppenleiter und andere Teilnehmer/innen nachvollziehbar bleibt (hierfür kurze Absprache).
- Selbstorganisierte Arbeit in 3er-Gruppen: Wir empfehlen dringend, die Übungsaufgaben in Gruppen von 2-3 Studierenden zu bearbeiten. Sie können hier gerne den Chat im “Teams-Team” der Veranstaltung nutzen, um Mitstreiter/innen zu suchen.
- (zu 3) Abgabe der Übungsaufgaben: Die Übungen werden nicht korrigiert; statt dessen werden diese in der Übungsstunde diskutiert und Lösungen vorgestellt. Trotzdem müssen die Lösungen der Übungsblätter abgegeben werden:
- Wir sammeln alle Lösungen.
- Die abgegebenen Lösungen stehen einige Tage vor dem Termin der Übungsgruppe allen Teilnehmer/innen zur Einsicht bereit.
- So kann man aus den Lösungen der ganzen Lerngruppe lernen.
- Der Dozent oder der Übungsgruppenleiter geben hierzu zum Veranstaltungsstart einen geeigneten Ort bekannt, an dem die Übungen hoch- und heruntergeladen werden können (wahrscheinlich einen Seafile-Folder).
- Abgaben können z.B. im PDF-Format gemacht werden (bei Programmieraufgaben: Screenshots/Auswertungen der Ergebnisse). Auch andere Formate (z.B. iPython Notebooks) sind möglich – auch dies kurz absprechen.
- Nutzen Sie das Format
Müller-Meier-Schulze-Blatt03.pdf
zum Hochladen der Abgaben (natürlich mit Ihren Namen und der richtigen Nummer des Übungsblattes).
- Eine Abgabe pro Gruppe ist ausreichend, es wird aber eine individuelle Bearbeitung empfohlen (und diese kann auch individuell hochgeladen werden, wenn gewünscht).
- Aktive Teilname: Sie haben an der Veranstaltung aktiv teilgenommen, wenn Sie jedes Übungsblatt wie gerade beschrieben abgegeben haben (mit oder ohne Lösungen), und mindestens zwei Mal einen Lösungsansatz in der Übungsstunde vorgestellt haben. Bei den Abgaben werden zwei verpasste Abgaben ohne Nachfragen toleriert; danach ist ein ärtzliches Attest oder ein anderer Nachweis notwendig, dass die Übung nicht bearbeitet werden konnte. Bei nachvollziehbar wichtigen persönlichen Angelegenheiten (z.B. “Hochzeit”, “Probleme bei der Kinderbetreuung”) können Ausnahmen gemacht werden; sprechen Sie dies, wenn absehbar, immer vorher mit dem Übungsgruppenleiter ab.
Was sollte ich zum Vorlesungsstart tun?
- Zur ersten Präsenzveranstaltung gehen: In die ersten Präsenzstunde am ersten Montag im Sommersemester werden wir die organisatorischen Aspekte nochmal besprechen und Sie können Ihre Kommilitonen kennenlernen, um Lerngruppen zu bilden.
- Erste Lehreinheit: Das Video zur ersten Lehreinheit brauchen Sie sich erst in der ersten Vorlesungswoche anschauen, also nach der ersten Präsenzstunde/“Vorbesprechung”.
Webseiten und Videos
Alle Materialien und Videos werden über diese Webseite verfügbar gemacht. Der Einstiegspunkt ist stets auf Jogustine verlinkt. Bei technischen Störungen geben wir Hinweise auf Ausweichadressen/Mirrors über Mattermost bekannt. Die vorproduzierten Videos sind auf dem Panopto-System der JGU gespiegelt, um die Last zu verteilen und Redundanz zu bieten. Sie können dort (bei Ausfall unserer eigenen Infrastruktur “luna.informatik.uni-mainz.de”) auch direkt angeschaut werden.
Kommunikation mit MS Teams
Wichtig: Falls Sie an der Veranstaltung aktiv teilnehmen, sollten Sie sich “Team” der Veranstaltung auf MS Teams registrieren. Hier die Infos zur Registrierung:
Team Code: 3tb8a8s
Anleitung: Benutzen Sie in Teams die Option “Discover new Team” oder “Join or Create Team” (je nach Client) und geben Sie den o.g. Code ein.
Datenschutz
Impressum