|
|
Institut für Informatik
Michael WAND
Jan DISSELHOFF
Christian ALI MEHMETI-GÖPEL
Wintersemester 2022/23
|
Modellierung 1 im WS22/23 – Organisatorisches
Letztes Update: 02.11.2023
Dieses Dokument beschreibt das Konzept und die Organisation der Lehrveranstaltung. Falls Sie es noch nicht kennen, lesen Sie sich die folgenden Erläuterungen bitte sorgfältig durch.
Blended-Learning Konzept
Aufgrund der Pandemie wurden für das Sommersemester 2020 Videos von allen Vorlesungen der Veranstaltung Modellierung 1 produziert. Diese (realtiv aufwendigen) Vorarbeiten können wir nun nutzen, um die Veranstaltung in einem “Blended Learning”-Format effektiver zu gestalten. Die Veranstaltung Modellierung 1 besteht entsprechend im Wintersemester 2022/23 aus den folgenden drei Teilen:
- (1) Vorlesung: Als Videos vorproduziert, jederzeit asynchron abrufbar. Sie sollten jede Woche einen Abschnitt aus der Videoreihe anschauen. Wir nennen diese “Häppchen” für jeweils eine Woche “Lehreinheiten”.
- (2) Besprechung des Vorlesungsstoffes: Zu jeder Lehreinheit gibt es eine Nachbesprechung, bei der wir zusammen über den Stoff diskutieren und einige Übungsaufgaben (direkt in der Veranstaltung) zusammen rechnen, um alles besser zu verstehen. Diese Besprechungen finden immer zur in Jogustine angegebenen Vorlesungszeit statt, also Di 14:15-15:45h (14h c.t.) in Raum 04 432.
- (3) Übungen mit Hausaufgaben: Wie gewöhnlich gibt es auch Übungen als “Hausaufgaben”, mit einer Übungsgruppe, in der die Aufgaben besprochen werden. Die Übungsstunde findet unabhängig von und zusätzlich zur Nachbesprechung statt. Die Übungsaufgaben sind anders strukturiert als die Aufgaben der Nachbesprechung (man muss etwas länger nachdenken/daran arbeiten, und es gibt mehr praktische Inhalte). Die Übungsgruppe findet Mittwochs von 14:15-15:45 in Raum 04 432 statt.
Situation im Wintersemester 2022/23
Nach aktuellem Stand wird die Lehre im Wintersemester in Präsenz stattfinden. Sollte sich die Situation ändern, können die Präsenzveranstaltungen (Nachbesprechung, Übungsgruppen) auch virtuell gehalten werden. Für alle virtuelle Veranstaltungen treffen wir uns im “Mattermost”-Team der Vorlesung und von dort wird ein Link auf eine Videoplattform bereitgestellt (z.B. BigBlueButton). Das Prozedere gilt auch für mögliche andere virtuelle Angebote (Fragestunden oder ähnliches), unabhängig von Risiken durch ansteckende Krankheiten.
Details zur Organisation der Veranstaltung
- (zu 1) Vorlesungsvideos: Die Vorlesungsvideos müssen vor Besuch der Besprechungsstunde angeschaut werden, da sonst eine Diskussion schwierig ist (kontrollieren können und werden wir das natürlich nicht). Sie sollten sich auch aktiv Fragen überlegen. Was war unklar geblieben? Scheuen Sie nicht vor elementaren und grundlegenden Fragen zurück (“Was soll das überhaupt?”) – durch die Trennung von Vorlesung und Besprechung ist genug Zeit für eine weitergehende Diskussion. Die Vorlesungsvideos sind in Lehreinheiten eingeteilt, die jeweils Stoff für eine Woche liefern.
- (zu 2) Besprechung: In der Besprechungsstunde geht es darum, Fragen, die nach dem Ansehen der Videos sicherlich offen geblieben sind, zu klären, und den Stoff mit einfachen Übungsaufgaben weiter zu vertiefen. Die Teilnahme an der Veranstaltung selbst wie auch die Bearbeitung bzw. das Vorrechnen von den Übungsaufgaben der Besprechungsstunde ist freiwillig. Wir raten aber zu einer proaktiven Teilnahme; der Lerneffekt durch reines Zuschauen ist gering.
- (zu 3) Übungsaufgaben (Hausaufgaben): Jede Lehreinheit der Vorlesung schließt mit einem Übungsblatt ab, welches als Hausaufgabe bearbeitet werden muss. Die Übungsaufgaben bestehen aus einem Mix von theoretischen und praktischen Aufgaben. Für die praktischen Aufgaben wird eine Bearbeitung in der Programmiersprache Python mit optional eingebundenem C/C++ oder GPU-Code (pytorch) empfohlen; andere Sprachen und Bibliotheken sind möglich, müssen aber kurz mit dem Übungsgruppenleiter abgesprochen (“genehmigt”) werden.
- Das heißt: Musterlösung werden in Python vorgestellt
- Die Wahl der Tools & Programmiersprache für die eigene Lösung ist individuell freigestellt, solange keine Tools oder Libraries verwendet werden, die die Aufgabenstellung redundant machen, und die Lösung für die Übungsgruppenleiter und andere Teilnehmer/innen nachvollziehbar bleibt (hierfür kurze Absprache).
- Selbstorganisierte Arbeit in 3er-Gruppen: Wir empfehlen dringend, die Übungsaufgaben in Gruppen von 2-3 Studierenden zu bearbeiten. Sie können hier gerne den Chat im “Team” der Veranstaltung auf Mattermost nutzen, um Mitstreiter/innen zu suchen. Ein entsprechender Unterkanal ist eingerichtet (“Suche Lerngruppe”).
- (zu 3) Abgabe der Übungsaufgaben: Aufgrund beschränkter Personalressourcen werden die Übungen nicht korrigiert; statt dessen werden diese in der Übungsstunde diskutiert und Lösungen vorgestellt. Trotzdem müssen die Lösungen der Übungsblätter abgegeben werden:
- Wir sammeln alle Lösungen.
- Die abgegebenen Lösungen stehen einige Tage vor dem Termin der Übungsgruppe allen Teilnehmer/innen zur Einsicht bereit.
- So kann man aus den Lösungen der ganzen Lerngruppe lernen.
- Der Dozent oder der Übungsgruppenleiter geben hierzu zum Veranstaltungsstart einen geeigneten Ort bekannt, an dem die Übungen hoch- und heruntergeladen werden können (wahrscheinlich einen Seafile-Folder).
- Abgaben können z.B. im PDF-Format gemacht werden (bei Programmieraufgaben: Screenshots/Auswertungen der Ergebnisse). Auch andere Formate (z.B. iPython Notebooks) sind möglich – auch dies kurz absprechen.
- Nutzen Sie das Format
Müller-Meier-Schulze-Blatt03.pdf
zum Hochladen der Abgaben (natürlich mit Ihren Namen und der richtigen Nummer des Übungsblattes).
- Eine Abgabe pro Gruppe ist ausreichend, es wird aber eine individuelle Bearbeitung empfohlen (und diese kann auch individuell hochgeladen werden, wenn gewünscht).
- Aktive Teilname: Sie haben an der Veranstaltung aktiv teilgenommen, wenn Sie jedes Übungsblatt wie gerade beschrieben abgegeben haben (mit oder ohne Lösungen), und mindestens zwei Mal einen Lösungsansatz in der Übungsstunde vorgestellt haben. Bei den Abgaben werden zwei verpasste Abgaben ohne Nachfragen toleriert; danach ist ein ärtzliches Attest oder ein anderer Nachweis notwendig, dass die Übung nicht bearbeitet werden konnte. Bei nachvollziehbar wichtigen persönlichen Angelegenheiten (z.B. “Hochzeit”, “Probleme bei der Kinderbetreuung”) können Ausnahmen gemacht werden; sprechen Sie dies, wenn absehbar, immer vorher mit dem Übungsgruppenleiter ab.
Was sollte ich zum Vorlesungsstart tun?
- Zur ersten Präsenzveranstaltung gehen: In die ersten Präsenzstunde am Dienstag Nachmittag werden wir die organisatorischen Aspekte nochmal besprechen und Sie können Ihre Kommilitonen kennenlernen, um Lerngruppen zu bilden.
- Erste Lehreinheit: Das Video zur ersten Lehreinheit brauchen Sie sich erst in der ersten Vorlesungswoche anschauen, also nach der ersten Präsenzstunde/“Vorbesprechung”.
Webseiten und Videos
Alle Materialien und Videos werden über diese Webseite verfügbar gemacht. Der Einstiegspunkt ist stets auf Jogustine verlinkt. Bei technischen Störungen geben wir Hinweise auf Ausweichadressen/Mirrors über Mattermost bekannt. Die vorproduzierten Videos sind auf dem Panopto-System der JGU gespiegelt, um die Last zu verteilen und Redundanz zu bieten. Sie können dort (bei Ausfall unserer eigenen Infrastruktur “luna.informatik.uni-mainz.de”) auch direkt angeschaut werden.
Kommunikation mit JGU/RLP Mattermost
Wichtig: Falls Sie an der Veranstaltung aktiv teilnehmen, sollten Sie sich umgehend mit diesem Link im Mattermost-Team der Veranstaltung registrieren. Sie müssen dies machen, bevor Sie an der ersten Besprechungsstunde teilnehmen können.
Für diejenigen, die Mattermost noch nicht genutzt haben, folgen noch ein paar Details und Infos:
- Mattermost ist eine Software für Gruppen-Chats und Austausch (in einer Open Source und einer kommerzieller Variante erhältlich), die on-premise von der JGU selbst gehostet wird.
- Die JGU/RLP-Installation ist eng mit der Open-Source Videokonferenzplattform “BigBlueButton” verknüpft; wir nutzen die Platform daher auch insbesondere als Treffpunkt für virtuelle Meetings. Auch BigBlueButton wird on-premise von der JGU selbst betrieben.
- Der Zugang erfolgt über den Weblink https://mattermost.gitlab.rlp.net/. Als Login nutzen Sie ihren gewohnten JGU-ZDV/Studierenden-Account.
- Die ZDV stellt eine allgemeine Dokumentation zur Anmeldung und Nutzung von Mattermost bereit.
Es gibt auch eine Anleitung für BigBlueButton.
- Sobald Sie sich bei Mattermost registriert haben, können Sie sich mit diesem Link für unsere Veranstaltung anmelden. Achtung: Es sind nur Accounts/Emails der JGU zugelassen (um Spam zu blockieren).
- Achtung: Sie müssen sich selbst für das Mattermost-Team der Veranstaltung anmelden; dies geschieht nicht automatisch.
Aktueller Zeitplan
Die Vorlesungsfolien und -videos sowie diese Webseite stehen ab Dienstag, dem 04. Oktober 2022 online vollständig und in finaler Version zur Verfügung. Aus technischen Gründen sind die direkten Links auf die WEBM-Videos vorläufig nur innerhalb der JGU erreichbar (eine Lösung ist in Arbeit); die Versionen auf Panopto sind überall verfügbar. Das erste Übungsblatt wird voraussichtlich in der ersten Vorlesungswoche bereitgestellt und soll in der zweiten Vorlesungswoche bearbeitet werden. Die ersten Übungsgruppen finden entsprechend in der dritten Vorlesungswoche statt.
Datenschutz
Impressum