Online Seminar & Praktikum “Deep Learning”
Wintersemester 2020/21

Übersicht

Thema und Ziel

Das Ziel des Seminars und Praktikums ist es, einen online Kurs für Deep Learning zu erstellen, in dem die Grundlagen dieses Gebietes erklärt werden.

Jede(r) Teilenehmer/in erhält dazu ein Thema, indem ein grundlegender Aspekt des tiefen Lernens (z.B. Backpropagation) behandelt wird mit der Aufgabe, hierzu online-Materialien zu erstellen, die diesen genauer erklären:

Jede(r) Seminarteilnehmer/innen:

Jede(r) Praktikumsteilnehmer/innen:

Die Beiträge werden über das Semester entwickelt, wobei in mehreren (online-) Treffen technische und didaktische Probleme diskutiert werden, und die Teilnehmer/innen sich gegenseitig Feedback zu den Ergebnissen geben. Zum Ende des Semesters müssen die finalen Ergebnisse vorliegen (Video, Webseite).

Das wichtigste didaktische Ziel der Veranstaltung ist, zu lernen, wie man komplexere Sachverhalte in einem Vortrag bzw. in schriftlicher Form vermittelt. Besonderes Augenmerkt liegt hierbei auf der Nutzung elektronischer Medien. Da die Themen eher grundlegend sind, wird besonderes Gewicht auf die didaktische und gestalterische Qualität gelegt. Ein zweites Ziel ist es, etwas über die Techniken des tiefen Lernens zu lernen – man versteht viele Dinge am besten, wenn man Sie selbst erklären muss (sozusagen eine invertierte Vorlesung).

Das Format der Veranstaltung wurde natürlich auch deswegen gewählt, da es sich besonders gut für eine “rein digitale” “virtuelle” Veranstaltung eignet, wie sie in diesem Semester gebraucht wird.

Am Ende der Veranstaltung werden die Ergebnisse allen Teilnehmer/innen der Veranstaltung zugänglich gemacht. Auch eine weitergehende Veröffentlichung (andere Studierende oder weltweit) ist möglich, aber optional.

Bedingungen und Bewertung

Grundsätzlich handelt es sich auch bei dieser Veranstaltung um ein Seminar/Praktikum wie in früheren Jahren, und die Anforderungen sind ähnlich:

Allerdings werden besondere Schwerpunkte gesetzt:

Seminar:

Praktikum:

Im Internet finden sich diverse (populär-)wissenschaftliche Videos und Blogbeiträge, anhand derer man sich inspirieren lassen kann (z.B. die bekannten Youtube-Kanäle von “kurzgesagt”, “scishow”, “3brown1blue”, “numberphile” und anderen, oder die Artikel von distill.pub).

Besondere formale Anforderungen

Da die Materialien später (zumindest den Teilnehmer/innen) verfügbar gemacht werden sollen (und müssen), gelten schärfere Bedingungen für die Gestaltung der Abgaben (für Seminar und Praktikum):

Erklärung zu Copyright und Datenschutz: Jeder Abgabe muss eine Erklärung der/des Studierenden begefügt sein, dass sie/er alle notwendigen Rechte hat, die abgegebenen Materialen anderen zur Verfügung zu stellen, und dass sie/er zustimmt, dass die erstellten Materialen entwender (freie Auswahl)

Die Wahl, wie die erstellten Materialen weitergegeben werden dürfen, hat keinerlei Auswirkung auf die Bewertung. Allerdings ist es zwingend nötig, allen anderen Teilnhemern Zugang zu den Abgaben zu gewähren (da dies ein wesentlicher Teil der Lehrveranstaltung ist).

Zusätzlich ist zu erklären, das die abgegebenen Medien nicht direkt oder indirekt (z.B. über automatisch ladende Links auf CDNs oder eingebettete externe Medien) personenbezogene Daten erheben (auch nicht durch dritte).

Abgaben ohne eine solche Erklärung werden nicht bewertet. Liegt eine Erklärung zur Abgabefrist nicht vor, so gilt das Seminar bzw. Praktikum als nicht bestanden.

Ablauf

Das Seminar findet semesterbegleitend statt. Die Abgaben sind zum 31. Januar 2021 fällig, und werden danach im Seminar diskutiert. Davor finden regelmäßige Treffen statt, in denen die Teilnehmer sich über die Produktion der Beiträge und den aktuellen Fortschritt austauschen. In jedem Treffen wird eine kurze Präsentation von maximal 5 Minuten erwartet, die nicht bewertet wird.

Auswahl der Themen (Ende Oktober) Jede(r) Teilnehmer/in muss

Die Aufgabe der Reviewer ist es, die erstellten Materialien zu sichten und Tipps zur Verbesserung zu geben. Das Anfertigen des Reviews ist verpflichtend. Die Reviewer müssen die Autoren kontaktieren und sollten am besten im persönlichen Gespräch Feedback geben. Eine kurze schriftliche Zusammenfassung (ca. 1/2 Seite, informell) muss den Autoren und dem Dozenten per Email zugeschickt werden. Reviews werden nicht bewertet, aber es das Erstellen von Reviews ist Pflicht (sonst gilt die Veranstaltung als nicht bestanden).

Erstes Treffen: Thema (Ende November) Im ersten Treffen des Seminars und Praktikums wird die Aufgabenstellung definiert und vorgestellt. Dazu gehört, einen ersten Plan vorzulegen, wie die Videos bzw. Webseiten produziert werden sollen (z.B. mit welchen Tools). Andere Teilnehmer/innen geben Tipps und Feedback zur Strukturierung.

Bereitstellung von Materialen für das Review (Mitte Dezember) Jede(r) Teilnehmer/in stellt eine Vorabversion des Prototypen (siehe nächster Punkt, “zweites Treffen”) ihrer/seinen beiden Reviewer/innen zur Verfügung. Es ist auch möglich (und sinnvoll), Fragen an die Reviewer zu stellen (z.B. nach Tipps für die Videoproduktion)

Feedback an die Autoren (Ende Dezember) Jede(r) Reviewer/in berichten den beiden ausgewählten anderen Autoren, was ihm/ihr bei der Sichtung der Materialien aufgefallen ist. Was ist gut gelungen, und wo gibt es Tipps für Verbesserungen?

Zweites Treffen: Prototyp und Gestaltung (Anfang Januar) Im zweiten Treffen wird ein kurzes Beispiel vorgestellt. Im Seminar ist dies ein ca. 1-minütiges Video, im Praktikum ein erstes Ergebnis. Andere Teilnehmer/innen geben Feedback zu möglichen Verbesserungen und die Teilnehmer/innen tauschen sich über Erfahrungen und Tools zur Produktion und Präsentation aus. Das Treffen wird mit einem Review vorbereitet.

Abgabe (Ende Januar) Die finalen Materialen (Video und HTML-Seite mit Ausarbeitung) werden eingereicht. Eine Jury bestehend aus allen Mitarbeiter/innen der AG Visual Computing bewertet die Abgaben nach den oben angegebenen Kriterien. Die Abgaben werden allen Teilneher/innen verfügbar gemacht.

Drittes und letztes Treffen: Diskussion der Ergebnisse (letzte Semesterwoche) Das letzte Treffen findet nach der Abgabe statt; hier diskutieren die Teilnehmer/innen die Ergebnisse mit Feedback an die Autoren. Die Diskussion hat keinen Einfluss auf die Bewertung (diese erfolgte ja bereits vorher).

Zeitplan

Hier nochmal alle Termine im Überblick. Beachten Sie bitte auch die genannten Fristen!

Werkzeuge

Hier eine unvollständige Liste von nützlichen Werkzeugen, die für verschiedene Platformen zur Verfügung stehen:

Video:

HTML-Authoring

Falls Sie weitere Vorschläge für Werkzeuge, Tutorials, Ressourcen und ähnliches haben, posten Sie diese bitte in dem MS-Teams-Kanal “General” der Veranstaltung!

Themenliste

Hier sind die Themen für Seminar und Praktikum. Jedes Thema hat einen Ansprechpartner, der genauere Literatur bereitstellt und für Fragen zur Verfügung steht.

Einige der Themen enhalten Hinweise für einen “tieferen” Einstieg in das Theman; dies wäre verpflichtend, wenn das Thema im Master gewählt würde.

Seminarthemen:

Literatur zu diesen beiden Themen: Duda, Hart Stork: Pattern Classification, 2nd Edition, Wiley 2001.

Praktikumsaufgaben:

MS-Teams Kanal

Die gesamte Kommunikation findet über den MS-Teams-Kanal “Deep Learning Online WS 2020/21” statt. Sie können sich in diesem Kanal mit dem Anmeldecode anmelden, den Sie via Jogustine-Email erhalten haben.

Geben Sie den Code in Ihrem MS-Teams Client (Web oder App) ein, um Zugang zu bekommen. Es sind keine weiteren Bestätigungen notwendig.







Datenschutz     Impressum